Սուրբ Ծննդյան ուրախություն 2025
Weihnachtsfreude 2025:
Հույս նվիրել
Hoffnung teilen
Die Diözese der Armenischen Kirche in Deutschland lädt mit der Aktion „Weihnachtsfreude 2025“ zum Mitmachen ein.
Start der Aktion ist am 1. Hisnak, 16. November 2025.
„Hoffnung, die man schenkt, wird nicht kleiner, sondern größer“, sagt Bischof Serovpe Isakhanyan. Mit der Aktion „Weihnachtsfreude 2025“ will die Armenische Kirche Menschen in Vayots Dzor zu Weihnachten erreichen, die durch Flucht, Armut und die Härte des Winters an ihre Grenzen gekommen sind.
„Gerade für vertriebene Familien aus Artsakh, die alles verloren haben, für alleinstehende Großeltern in entlegenen Bergdörfern, für Menschen mit Behinderung und für kinderreiche Familien, die jeden Tag ums Überleben kämpfen, kann das Weihnachtsfest zur psychischen Belastung werden. In dieser Situation sind unsere Mitmenschlichkeit und Solidarität besonders gefordert. Auch diese Menschen sollen spüren, dass jemand an sie denkt – dass ihre Geschwister in der Diaspora sie nicht vergessen haben“, so Bischof Isakhanyan.
Die Situation vor Ort
Vayots Dzor gehört zu den ärmsten Regionen Armeniens. Die wirtschaftlichen Herausforderungen haben sich durch die Aufnahme tausender Vertriebener aus Artsakh seit September 2023 weiter verschärft. Viele Familien leben in provisorischen Unterkünften, Großeltern versorgen allein ihre Enkelkinder, weil die Eltern zur Arbeit ins Ausland gegangen sind, und der harte Winter stellt die Menschen vor zusätzliche Bewährungsproben.
Die Diözese Vayots Dzor, unser Partner vor Ort, berichtet von konkreten Nöten:
- Familien müssen zwischen Heizmaterial und ausreichender Ernährung wählen
- Kinder können nicht regelmäßig zur Schule, weil grundlegende Schulmaterialien fehlen
- Hygieneartikel sind für viele Haushalte unerschwinglich geworden
- Die psychische Belastung durch Verlust, Vertreibung und Unsicherheit wiegt schwer
Unser diakonischer Ansatz
Die Aktion Weihnachtsfreude 2025-2026 verbindet materielle Hilfe mit seelsorgerlicher Begleitung – ganz im Sinne christlicher Nächstenliebe. Möglichst viele Familien und Menschen in prekären Situationen sollen erreicht werden, darunter:
- Flüchtlingsfamilien aus Artsakh
- kinderreiche Familien
- alleinstehende Senioren
- Menschen mit Behinderung
„Was wir in den vergangenen Jahren gelernt haben, bestimmt auch unsere Arbeit in Vayots Dzor: Echte Hilfe beginnt mit echter Begegnung“, erklärt Pfarrer Dr. Diradur Sardaryan, der die Aktion vor Ort leitet. „Wir verteilen keine anonymen Pakete. Wir besuchen Familien, hören ihre Geschichten, beten mit ihnen und bleiben an ihrer Seite – auch über die Weihnachtstage hinaus.
Ab dem 8. Januar besucht Pfarrer Dr. Diradur Sardaryan, im Auftrag der Diözese und in Kooperation mit Partnern vor Ort, die Familien persönlich. In diesen Begegnungen geht es nicht nur um Lebensmittel, sondern um echte Nähe: um Sorgen, Hoffnung und Zukunft. Im gemeinsamen Gebet finden Schmerz und Dankbarkeit Ausdruck. Für hilfsbedürftige Menschen sind diese Besuche ein Lebensanker, denn sie schenken Hoffnung. Andererseits sensibilisiert das Projekt Menschen in Deutschland und in Armenien für die Not anderer.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSpenden willkommen
Wer die Aktion finanziell unterstützen möchte, kann das unter der unten angegebenen Kontoverbindung tun. „Weihnachtsfreude 2025“ ist auf Spenden angewiesen, um die Hilfe für Bedürftige zu ermöglichen.
Machen Sie mit – schenken Sie Weihnachtsfreude!
Bischof Serovpe Isakhanyan: „Vergelt’s Gott für jede Gabe! In der Einheit unserer armenischen Kirche – von Deutschland bis in die Berge von Vayots Dzor – leuchtet das Licht Christi. Teilen wir dieses Licht großzügig!“
Spenden werden erbeten auf das Konto:
Diözese der Armenischen Kirche in Deutschland
Stichwort „Weihnachtsfreude 2025“
IBAN: DE56 3705 0198 0002 4024 85
Alle Spenden sind steuerlich absetzbar. Sie erhalten automatisch eine Zuwendungsbestätigung.
Was bewirkt Ihre Spende?
70 Euro ermöglichen ein komplettes Hilfspaket für eine Familie:
- 50 Euro Lebensmittel für vier Wochen
(Mehl, Öl, Reis, Hülsenfrüchte, Konserven –
alles lokal in Vayk eingekauft) - 15 Euro Hygieneartikel
(Seife, Shampoo, Zahnpasta, Waschmittel, Frauenhygiene) - 5 Euro Armenische Bibel oder Gebetbuch
Jeder Betrag hilft – auch kleinere Spenden werden gebündelt und kommen vollständig bei den Bedürftigen an.

Hinweis zur Paketverteilung
Die Aktion wird von unserem Partner vor Ort, der Diözese Vayots Dzor, koordiniert. Ab dem 08. Januar 2026 besucht Pfarrer Dr. Sardaryan die Familien vor Ort persönlich. Diese Besuche sind das Herzstück der Aktion: In den Gesprächen geht es um weit mehr als die Übergabe von Lebensmitteln. Wie geht es den Kindern wirklich? Welche Sorgen rauben den Eltern den Schlaf? Im gemeinsamen Gebet findet oft das Raum, was in Worten schwer auszudrücken ist – die Last der Vertreibung, die Trauer um das Verlorene, aber auch die Dankbarkeit für das Geschenkte.
WICHTIG
Die Hilfe vor Ort wird ausschließlich über unsere kirchlichen Partner koordiniert. Sachspenden können leider nicht angenommen werden, da der Transport nach Armenien und die Zollabwicklung unverhältnismäßig aufwendig sind. Geldspenden ermöglichen uns, die Lebensmittel direkt in Vayk einzukaufen – das stärkt die lokale Wirtschaft und garantiert frische, kulturell passende Produkte.
Kontakt und Information
Projektleitung:
Pfarrer Dr. Diradur Sardaryan
Tel.: 0176 62278971
E-Mail: pfr.sardaryan@dakd.de
Diözese der Armenischen Kirche in Deutschland
www.dakd.de
Transparenz und Vertrauen
Die DAKD verpflichtet sich zu vollständiger Transparenz:
- Updates über den Projektfortschritt auf unserer Website
- Fotodokumentation (unter Wahrung der Würde und Datenschutzrechte)
- Öffentliche Rechenschaft über Mittelverwendung nach Projektabschluss
- Feedback-Umfrage zur kontinuierlichen Verbesserung
Zeitplan der Aktion:
Start: 1. Advent (16. November 2025)
Verteilung vor Ort: 08. bis 11. Januar 2026
Abschlussbericht: Ende Januar 2026
Wir danken allen Helfern des Projektes herzlich für ihre Solidarität und Unterstützung!




